Scheinwerfer getauscht

Bild: Neue Scheinwerfer, eingebaut.

Die Front unsres WoBis missfällt uns: Die Kunststoff-Blende für den Kühler und die Motorhaube wirken nachlackiert und die Lichter sind stumpf. Ich lese, Scheinwerfer seien TÜV-relevant, quasi „am Stück“ zugelassen und folglich als Ganzes zu erwerben, zum Polieren lese ich verschiedene Ansichten – mindestens umstritten, es soll Fälle geben, in denen der TÜV die Plakette verweigert habe. Außerdem ist die Leuchtweitenregulierung (LWR) seit einigen Jahren Standard und verpflichtend. Bei uns ist eine manuell bedienbare, elektrische Variante verbaut: Stellmotor für hoch/runter, Rädchen im Cockpit, das Übliche. Seitlich, Kurvenlicht? Nene, nicht bei ’ner 2005er EZ.

Beim „autodoc“ bestelle ich Teile:

  • Scheinwerfer links (für Linksverkehr)
  • Scheinwerfer rechts (für Linksverkehr)
  • 2x Stellmotor
  • Glühbirnen, Lampen, Lämpchen, Leuchtmittel:
    • H1
    • H7
    • W5W
    • PY21W
  • Insgesamt kommen wir auf ca. 220,-€.

Alternativ bot der Online-Ersatzteil-Ausstatter Komplettsätze einschließlich Stellmotor, allerdings für 30…70,-€ mehr pro Stück – also riskiere ich die Variante: Scheinwerfer ohne Stellmotoren, die zwei Motoren „lose“ kosten <30€ brutto. Lieferung wie angekündigt an die heimische Haustür.

Beim Einbau lasse ich mir Zeit: Die vier Schrauben, die die Blende vor dem Kühler halten, reinige und öle ich. Drei Kunststoff-Nasen an der Unterseite, die in drei Aufnahmepunkten einrasten, behandle ich mit (endlich-mal-wieder-Hashtag) Silikonspray, ebenso den Cliphalter des Scheinwerfers. Zwei Schrauben je Scheinwerfer, Öl drauf. Pflege mit Lappen, Wasser und Spülmittel für flankierende Teile – so gut und günstig wie jetzt komme ich da nie wieder ran.

Batterie abklemmen, alte Lampen ausbauen. Neue Elemente auspacken, mit nagelneuen Leuchtmitteln bestücken. Die gebrauchten Birnen wandern in die Tütchen und Kartons der neuen und ich beschrifte sie. Ein Satz fährt mit, für den schnellen Tausch unterwegs. Die Stellmotoren kann man einfach nicht falsch einbauen, sie kommen in Nullstellung mit Transportsicherung daher. Von den Deckeln der alten Scheinwerfer verwende ich die Kabelklemmen wieder, denn bei den neuen sind keine dabei.

Zeitaufwand insgesamt unter drei Stunden. Motorhaube++: Wir fragen demnächst einen Lackierer. Das Ergebnis mit der Beleuchtung kann sich sehen lassen. Abends teste ich die Leuchtweitenregulierung: Es surrt leise unter der Motorhaube, der Lichtkegel ändert seine Ausrichtung, hoch/runter.

(Ich überlege kurz, wie sinnvoll das bei einem Wohnmobil ist: 200l Wassertank auf/hinter der Hinterachse. 80l Abwassertank definitiv hinter der Hinterachse, folglich: Hebelarm für den Lichtkegel vorne wie ein Flaschenöffner. Nagut, im Trägerfahrzeug Ducato ist eben eine LWR verbaut, also muss sie prinzipiell funktioneren (was sie tut). Benutzen werde ich die LWR weiterhin wie bisher: Gar nicht :-)!) .

Fazit des Tages: Alles bestens, fühlt sich rundum gut an. Da freue ich mich richtig auf die nächste Nachtfahrt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert