Abfluss der Spüle abgedichtet

Es tropft, außen, unten, neben der Garage, hinter dem Reifen auf der rechten Seite. Nicht immer. Erster Schritt: Medium herausfinden. Flüssig, Wasser, nicht völlig geruchsneutral, evtl. Abwasser. Die Toilette kann ich ausschließen :-). Situation zur Beobachtung vermerkt.

Zufällig stehe ich draußen, als jemand drin den Stöpsel zieht oder Obst abwäscht. Es plätschert. Bingo, der Ablauf der Spüle ist’s. Nächster Schritt: An alle Mitbewohner melden, dass die Spüle bis auf Weiteres stillgelegt ist.

Ich verdächtige den Bogen unter dem Fahrzeug, krabble unter’s WoBi und ziehe eine marode Dichtung heraus. Leider die falsche, wie sich später heraussstellt: Das war die Trennung Spritzwasser von unten gegen Innenraum Garage – das „dichte“ ich nachher mit Gaffa-Tape ab. (Gaffa ist, neben #silikonspray, für mich unverzichtbar; evtl. spendiere ich dafür ein eigenes Schlagwort. UPDATE 29. Juni: Jepp, es lohnt) Es bleibt bei der Beobachtung; um dem Bogen in der Garage wickle ich einen alten Lappen, als Wasserwächter.

Tags darauf, wir sprechen uns ab: Innen zieht einer den Stöpsel, während ich außen beobachte. Treffer. In der Garage ist das senkrecht nach unten führende Rohrstück aus dem Bogen von der Horizontalen in die Vertikale herausgerutscht. Mechanisch erklärbar, das System ist nur gesteckt. Schätze, ich habe beim Herausnehmen irgendeines Gegenstands diese Stelle unsanft behandelt.

(Kurz grummle ich über diese Konstruktion: Das Prinzip sollte sein, in Fließrichtung jeweils in das folgende Rohr- oder Bogenstück zu verlegen. Dafür haben sich findige Menschen eine Lösung überlegt, die sich in der Praxis für große Durchmesser bewährt hat: Die Muffe. Hier ist es anders, windige Röhrchen mit gefühlt DN25, es muss gespart werden: Den Bögen verpasst man einen Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser der Rohre. Damit hat man ein einfaches Steck-System mit der Schwäche, dass das Grauwasser „von groß auf klein“ ablaufen muss, da der Übergang vom Bogen auf gerades Stück stets diesen Sprung erzwingt.)

Zurück zur Beseitigung: Ich ziehe Rohr und Bogen ein Stückchen auseinander und reinige die Stellen, umwickle das (leider) kleinere Rohrstück mit etwas Dichtband aus dem Bordwerkzeug und schiebe die Teile zusammen. Wasserwächter bleibt.

Tags darauf, nach 2-4 im Ablauf trockenen Spülvorgängen, umwickle ich die Stelle mit Gaffa-Tape, um erneutes unbeabsichtigtes Auseinanderziehen durch grobmotorische Be- und Entladedtätigkeiten in der Heckgarage zu vermeiden.

Freigabe an die Mitreisenden, Spüle wieder vollumfänglich einsatzbereit. Stichproben nach wenigen Stunden, Tagen und einer Woche erfolgreich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert